Wildbienen Arten

Die Steinhummel

Bombus lapidarius

Der Film zeigt eine Steinhummel-Königin bei der Pflege ihres Saugrüssels. Steinhummeln haben einen mittellangen Rüssel, sie besuchen daher zur Nahrungsaufnahme Blüten mit kurzer bis mittellanger Röhre.

Eine Königin ist etwa 20 bis 22 Millimetern groß. Eine Steinhummel-Arbeiterin erreicht eine Körperlänge von 12 bis 16 Millimetern ,  Steinhummel-Drohnen eine Körperlänge von 14 bis 16 Millimetern.

Weitere Informationen folgen in Kürze…

Die Auen-Schenkelbiene

Macropis europaea

Die Auen-Schenkelbiene ist eine außergewöhnliche und hoch spezialisierte Wildbienenart. Sie und ihre nahe Verwandte, die Wald-Schenkelbiene, sammelt nicht wie andere Wildbienenarten Pollen und Nektar für die Versorgung ihrer Brut. Sie sammelt stattdessen Pollen und Pflanzenöl.

Wildbiene des Jahres 2020

In Deutschland sind zwei Schenkelbienen-Arten bekannt:
Die „Auen-Schenkelbiene“ Macropis europaea und die „Wald-Schenkelbiene“ Macropis fluvipes.
16 Schenkelbienen-Arten gibt es Weltweit.

Lebensraum: Waldgebiete, Bachauen, Niedermoore, Hochwasserdämme, Siedlungsbereich, Parks & Gärten
Nahrung: streng oligolektisch / Öl und Pollen sammelt sie an Gilbweiderich / Nektar sammelt sie an Pflanzen wie Blutweiderich, Sumpf-Storchschnabel, Acker-Kratzdistel, Sumpf-Kratzdistel
Körpergröße: 9 – 10mm
Nistweise: selbstgegrabene Nester unter der Erde in verschiedenen Bodenarten an feuchten Standorten
Flugzeit: Juni/Juli – September
Kuckucksbiene: Schmuckbiene Epeoloides coecutiens

Weibchen
Männchen

Die Auen-Schenkelbiene sammelt das Öl der Pflanze mithilfe von Saugpolstern an ihren Mittelbeinen. Da der Gilbweiderich keinen Nektar liefert, muss die Schenkelbiene zur eigenen Ernährung auf andere Pflanzen wie Blutweiderich, den Sumpf-Storchschnabel, die Acker-Kratzdistel und die Sumpf-Kratzdistel ausweichen. 

Weibchen